Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann Coaching eine Therapie ersetzen?
Nein, Coaching kann eine Therapie nicht ersetzen. Es kann jedoch eine wertvolle Unterstützung während der Wartezeit auf einen Therapieplatz bieten und dich begleiten, bis du dich stabiler fühlst.
Hattet ihr bereits Klient*innen mit Burnout oder Depressionen?
Ja, viele unserer Klient*innen kommen mit Herausforderungen wie Burnout oder Depressionen zu uns.
Kann Coaching bei Depressionen helfen?
Ja, das hängt jedoch stark von der individuellen Situation ab. Wenn jemand bereit ist, kleine Schritte in Richtung Besserung zu unternehmen, kann Coaching eine hilfreiche Begleitung sein. Es ersetzt jedoch keine therapeutische Behandlung.
Wie bekomme ich als Selbstzahler mein allererstes Coaching oder eine Beratung bei euch?
Ganz einfach! Schreib uns eine E-Mail mit deinem Anliegen und hinterlasse deine Rufnummer. Falls du lieber per WhatsApp kommunizierst, kannst du uns auch dort eine Nachricht schicken. Wir melden uns dann bei dir und vereinbaren einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch!
Was ist der Unterschied zwischen Therapie und Coaching?
Eine Therapie beschäftigt sich mit psychischen Erkrankungen, deren Ursachen und deren Heilung. Sie wird von ausgebildeten Psychotherapeutinnen durchgeführt und ist oft langfristig angelegt. Coaching hingegen richtet sich an gesunde Menschen, die in bestimmten Lebensbereichen Klarheit, Orientierung oder Veränderung suchen. Es ist lösungsorientiert und darauf ausgelegt, dich in deiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung zu unterstützen.
Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Coaching?
Beratung ist oft eher sach- oder wissensbasiert. Eine Beraterin oder ein Berater gibt dir gezielte Informationen oder Empfehlungen zu einem bestimmten Thema. Coaching hingegen geht tiefer – hier stehen deine individuellen Ressourcen, Potenziale und Herausforderungen im Fokus. Die Methoden und Techniken vom Coaching und in der Beratung sind sich sehr ähnlich und überschneiden sich!
Mit welchen Themen kann ich mich bei einem Coaching vorstellen?
Das ist ganz unterschiedlich, denn Coaching kann in vielen Bereichen helfen. Häufige Themen sind zum Beispiel berufliche Neuorientierung, Stressbewältigung, Selbstbewusstsein, Entscheidungsfindung oder auch die persönliche Weiterentwicklung. Manche kommen zu uns, weil sie sich in ihrem Job unzufrieden fühlen, andere suchen Unterstützung bei privaten Herausforderungen oder beim Umgang mit schweren Krisen.
Wie komme ich mit arbeitslosem oder arbeitssuchendem Status an ein kostenloses Coaching?
Wenn du arbeitssuchend oder arbeitslos bist, kannst du dich an deine Arbeitsagentur oder dein Jobcenter wenden. Dort kannst du nach einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) bei deiner ArbeitsvermittlerIn fragen. Wenn du diesen bekommen hast, löst du ihn bei uns ein und hast 3 Monate lang kostenlose Beratungen sowie Coachings. Bei Fragen, ruf uns gerne an! Wir unterstützen dich gerne dabei, die passenden Schritte einzuleiten!